Geizhals

Geizhals
Geizhals Sm std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Mit Geiz in der alten Bedeutung "Gier" ursprünglich "gieriger Rachen" und als Possessivkompositum "einer mit gierigem Rachen" sowie übertragen als "Geldgieriger", seit dem 18. Jh. dann in Anlehnung an Geiz "übertriebene Sparsamkeit" im heutigen Sinne gebraucht. Mit gleicher Bedeutung tritt seit dem beginnenden 19. Jh. auch Geizkragen auf (mit Kragen, in der alten Bedeutung "Hals"). deutsch s. Geiz, s. Hals

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geizhals — ↑Harpagon …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geizhals — 1. Dem Geizhals sind unter allen Pilzen die goldgelbsten die liebsten. 2. Den Geizhals reut der Schatten, den sein Licht wirft. Lat.: Aquam plorat, cum lavat, profundere. (Plautus.) (Binder II, 211; Faselius, 19; Seybold, 32.) 3. Den Geizhals und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geizhals — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) …   Deutsch Wikipedia

  • Geizhals — Geiziger, Geizige; (schweiz.): Rappenspalter; (ugs.): Knicker, Pfennigfuchser; (österr. ugs.): Schmutzian; (südd., österr. ugs.): Fretter; (ugs. abwertend): Erbsenzähler, Filz, Geizkragen, Geldsack, Knauser; (schweiz. ugs. abwertend): Knorzer;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geizhals — der Geizhals, ä e (Oberstufe) jmd., der übertrieben sparsam ist Synonyme: Erbsenzähler (ugs.), Geizknochen (ugs.), Geizkragen (ugs.), Knauser (ugs.), Pfennigfuchser (ugs.) Beispiel: Mein Mann ist ein Geizhals und gibt mir kein Geld für Kleidung …   Extremes Deutsch

  • Geizhals — Pfennigfuchser (umgangssprachlich); Knauserer (umgangssprachlich); Raffke (umgangssprachlich); Geizkragen (umgangssprachlich); Raffzahn (umgangssprachlich) * * * Geiz|hals [ gai̮ts̮hals], der; es, Geizhälse [ …   Universal-Lexikon

  • Geizhals — Geiz: Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geizhals — Geiz·hals der; pej; ein geiziger Mensch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geizhals — Knieskopp (der), Kniesbüggel (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Geizhals — Geiz|hals (geiziger Mensch) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”